Zum Inhalt springen

Homepage

ToGethA

Entwicklung und Erprobung einer datengestützten Methodik für die agile
Planung und Steuerung der Arbeitsprozesse der TGA-Unternehmen in Bauprojekten

Projektvorstellung: ToGethA

Das Verbundprojekt „ToGethA“ ist ein Forschungsförderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es ist Teil des Programms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ für innovative Arbeitswelten im Mittelstand.

Dabei wird das übergeordnete Ziel verfolgt, eine datengestützte Methodik für die agile Planung und Steuerung von Arbeitsprozessen der Unternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) in Bauprojekten zu entwickeln und zu erproben. Die Methodik ermöglicht es den Akteuren, eine langfristige Projektperspektive einzunehmen. Hierdurch können TGA-Unternehmen zukünftig bereits in der Planungsphase eines Bauprojekts einen konkreten Bauzeitenplan bzw. Bauablaufplan definieren. Das Optimierungspotenzial und die Notwendigkeit der Digitalisierung wird anhand von prominenten, negativen Beispielen, wie dem Bau des Berliner Flughafens oder der Elbphilharmonie, verdeutlicht. Dazu sollen bedarfsorientiert sowohl Ansätze des Lean Management als auch des agilen Projektmanagements einfließen.

In Zusammenarbeit mit dem Verbundkoordinator Cendas als Lösungsentwickler werden auch epi, e.h.m und Wende als typische TGA-Unternehmen in „ToGethA“ berücksichtigt, wodurch Schnittstellen der typischen Akteure auf einer Baustelle vollumfänglich geschaffen werden. Des Weiteren sind neben dem Lehrstuhl für Produktionssysteme auch der Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering Mitglieder des Konsortiums.

Ziel des Projekts

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung einer datengestützten Methodik für die agile
Planung und Steuerung der Arbeitsprozesse der TGA-Unternehmen in Bauprojekten. Diese umfasst sowohl ein geeignetes übergeordnetes Vorgehensmodell,
einzelne Schritte unterstützende Methodenbausteine als auch geeignete
Hilfsmittel und (softwarebasierte) Werkzeuge. Die Methodik soll dabei eine Balance aus Struktur und Flexibilität gewährleisten in dem Sinne, dass bedarfsorientiert sowohl Ansätze des Lean Management als auch des agilen Projektmanagements einfließen und auf die spezifischen Bedarfe der TGA-Unternehmen übertragen werden. Ähnlich zu agilen Projektmanagement-Frameworks sind für die Methodik Rollen, Stakeholder und Verantwortlichkeiten, Ereignisse und Prozesse sowie Artefakte bzw. Hilfsmittel zu definieren bzw. bereitzustellen.

Datengestützte Methodik für agile TGA-Prozesssteuerung in Bauprojekten

Entwicklung und Erprobung einer datengestützten Methodik für die agile Planung und Steuerung der Arbeitsprozesse der TGA-Unternehmen in Bauprojekten