- Ruhr-Universität Bochum
Themengebiete Winter 2024
In der aktuellen Ausschreibungsrunde werden insgesamt sieben Themengebiete für Abschlussarbeiten angeboten. Die Themengebiete und das Anfrageformular werden bis einschließlich 13.10.2024 verfügbar sein. Da die Themengebiete eine maximale Betreuungskapazität aufweisen, kann es vorkommen, dass es mehr interessierte Studierende gibt, als Betreuungskapazitäten vorhanden sind. Deshalb kann nicht gewährleistet werden, dass alle Studierenden einem Themengebiet zugeordnet werden.
Die folgenden Themengebiete richten sich an Studierende, die eine Bachelorarbeit verfassen möchten:
Der Begriff der Twin Transformation ist in der Industrie bereits allgegenwärtig, jedoch beschäftigt sich die Forschung erst kürzlich mit dem Phänomen. Gemeint ist damit das gleichzeitige Verfolgen der digitalen sowie der Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen. Aufgrund des begrenzten Literaturumfangs zum Phänomen ist es ratsam, Wissen aus der Praxis zu generieren. Ein besonderer Fokus soll dabei auf B2B-Unternehmen liegen. Ziel der Arbeit ist es, auf Basis einer integrativen Literaturrecherche unterschiedliche Arten der Twin Transformation auf unterschiedlichen Ebenen zu identifizieren und an Beispielen zu beschreiben. Dafür kann auch relevante Literatur aus angrenzenden Bereichen, wie etwa der Green Information Systems, relevant sein.
Ecosystems sind in der betriebswirtschaftlichen Forschung ein etabliertes Konzept der Zusammenarbeit in Partnernetzwerken. Dabei ist die genaue Definition und Abgrenzung stark abhängig von der jeweiligen Fachdisziplin. So beschäftigt sich das Dienstleistungsmanagement verstärkt mit Service Ecosystems, das internationale Management hingegen mit globalen Plattformen und Ecosystems. Ziel dieser Arbeit ist es, eine systematische Literaturrecherche durchzuführen, um ausgezeichnete, relevante Literatur zu identifizieren. Diese soll im Anschluss nach der zugrundeliegenden Definition von Ecosystems, dem betrachteten Forschungsfeld und den verwendeten Methoden kategorisiert werden. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, das Begriffsverständnis von Ecosystems in Information Systems von jenem weiterer, angrenzender wirtschaftlicher Fachdisziplinen zu differenzieren.
Die starke Vernetzung mehrerer Unternehmen wird durch die Digitalisierung weiter vorangetrieben. Dies kann Synergien schaffen und zu gemeinsamer Wertschaffung führen, es können aber auch unerwünschte Abhängigkeiten entstehen, etwa in der Kooperation mit sonst konkurrierenden Unternehmen. Die Governance bzw. Steuerung des Austauschs mit anderen Unternehmen ist daher ein wichtiges Thema auch über das Supply Chain Management hinaus. Hierfür bieten Informationssysteme besonderes Potenzial. Ziel der Arbeit ist es, sehr gute Artikel aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik mithilfe einer systematischen Literaturrecherche zu identifizieren und deren Untersuchungsgegenstände, Methoden und Ergebnisse zusammenzustellen.
In der interorganisationalen Zusammenarbeit ist Vertrauen ein Treiber für Effizienz, Kostenreduktion und Kooperation, was zu besseren Ergebnissen für Organisationen und ihre Wertschöpfungsnetzwerke führt. Insbesondere in den komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen einer globalen Lieferkette sind die Akteure auf Vertrauen angewiesen, um langfristig erfolgreiche Supply Chains aufzubauen und Unsicherheiten effektiv zu bewältigen. In diesem Zusammenhang wird Informationssystemen eine besondere Bedeutung zugeschrieben, da sie den Prozess der Vertrauensbildung zwischen den Partnern einer Lieferkette ermöglichen und unterstützen können. Die zentrale Forschungsfrage ist deshalb, welche digitalen Tools in globalen Lieferketten bereits existieren, die das Vertrauen zwischen den Akteuren aufbauen und stärken können. Im Ergebnis sollen die identifizierten Tools beschrieben und ihre Eignung zur Vertrauensbildung vor dem Hintergrund der Bedeutung von Vertrauen in Lieferketten bewertet werden.
Pfadabhängigkeit beschreibt, warum Unternehmen sogenannte "Lock-In-Zustände" erreichen, in denen es ihnen nicht ohne Weiteres möglich ist, das Unternehmen zu transformieren. Dies wird dadurch erklärt, dass einmal implementierte Prozesse oder Strukturen durch sich selbst verstärkende Mechanismen, wie beispielsweise Koordinations- oder Lerneffekte, immer stärker in den Unternehmensstrukturen verankert werden, bis trotz bewusster Entscheidung nicht mehr vom eingeschlagenen Weg abgewichen werden kann, da dies beispielsweise zu erheblichen Effizienzeinbußen führt oder die Wertschöpfung des Unternehmens nicht mehr gewährleistet ist. Ziel der Bachelorarbeit ist es, auf Basis einer Literaturrecherche Risikofaktoren zu identifizieren, die das Entstehen einer solchen Pfadabhängigkeit in Unternehmen fördern.
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung und führt zu tiefgreifenden Veränderungen von Geschäftsprozessen, Entscheidungsstrukturen und Geschäftsmodellen. Die Umsetzung einer KI-Strategie und die erfolgreiche Adaption von KI im Unternehmen stellen Unternehmen in der Praxis vor zahlreiche Herausforderungen. Insbesondere fehlt in der Wissenschaft ein umfassendes Verständnis darüber, welche Rolle ein dediziertes KI-Management – einschließlich der Position eines KI-Managers – bei der erfolgreichen Umsetzung von KI-Strategien spielt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine systematische Literaturrecherche durchzuführen, um Erkenntnisse über die Rolle des KI-Managements in Unternehmen zu identifizieren und zu analysieren. Dabei sollen aktuelle Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Praktiken bei der Umsetzung von KI-Strategien und der Ausgestaltung des KI-Managements herausgearbeitet werden.
Die folgenden Themengebiete richten sich an Studierende, die eine Masterarbeit verfassen möchten:
Der Begriff der Twin Transformation ist in der Industrie bereits allgegenwärtig, jedoch beschäftigt sich die Forschung erst kürzlich mit dem Phänomen. Gemeint ist damit das gleichzeitige Verfolgen der digitalen sowie der Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen. Aufgrund des begrenzten Literaturumfangs zum Phänomen ist es ratsam, Wissen aus der Praxis zu generieren. Dies soll anhand einer Datenanalyse mithilfe einer Taxonomie geschehen, die vorhandene Anwendungsbeispiele klassifiziert. Ein besonderer Fokus soll dabei auf B2B-Unternehmen liegen. Ziel der Arbeit ist es, unterschiedliche Arten der Twin Transformation auf unterschiedlichen Ebenen zu identifizieren und an Beispielen zu beschreiben. Dafür kann auch relevante Literatur aus angrenzenden Bereichen, wie etwa der Green Information Systems, relevant sein.
Aus den verschiedenen Aufgaben von Produktmanager:innen resultieren je nach Organisation und Marktsituation sehr unterschiedliche Rollen. Diese stehen zwar je nach Phase im Produktlebenszyklus unterschiedlich stark im Vordergrund, grundsätzlich sollten Produktmanager:innen aber in der Lage sein, alle Rollen zu jedem Zeitpunkt einzunehmen. Im Rahmen einer Masterarbeit sollen vor diesem Hintergrund typische Aufgaben von Produktmanager:innen in der Praxis ermittelt und systematisiert werden. Gleichzeitig sollen die Anforderungen an sowie die zur Ausübung der verschiedenen Aufgaben bzw. Rollen notwendigen Kompetenzen von Produktmanager:innen herausgearbeitet werden.
Falls Sie daran interessiert sind, Ihre Abschlussarbeit in einem der vorgenannten Themengebiete zu verfassen, füllen Sie bitte das nachfolgende Anfrageformular aus. Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder. Beachten Sie außerdem bitte folgende Hinweise:
- Wir werden Sie nach dem 18.10.2024 über das weitere Vorgehen per E-Mail informieren.
- Bachelorstudierende nach PO13 sowie Masterstudierende (PO13 und PO21) melden sich im Falle einer positiven Rückmeldung bei der in der E-Mail angegebenen betreuenden Person.
- Bachelorstudierende nach PO21 besuchen unabhängig von unserer Rückmeldung per E-Mail das Begleitseminar zur Bachelorarbeit, siehe auch Hinweis weiter unten auf dieser Seite.
Ablauf bei Abschlussarbeiten
In regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Themengebiete sowohl für Bachelor- als auch für Masterarbeiten. Sobald die Themengebiete ausgeschrieben sind, können interessierte Studierende zwei Themen auswählen und angeben, warum sie sich besonders für diese Themengebiete interessieren und ihre Abschlussarbeit in einem dieser Themengebiete bei uns verfassen möchten.
Auf dieser Grundlage ordnen wir die Themengebiete den Studierenden zu. Da die Themengebiete eine maximale Betreuungskapazität aufweisen, kann es vorkommen, dass es mehr interessierte Studierende gibt, als wir Betreuungskapazitäten anbieten können. Deshalb können wir nicht immer gewährleisten, dass alle Studierende einem Themengebiet zugeordnet werden können.
Unseren strukturierten Prozess für die Erstellung von Abschlussarbeiten bieten wir – zumindest in seiner bisherigen Form – ab dem Wintersemester 2024/2025 nicht mehr an. Wesentliche Inhalte, wie z. B. die Ausarbeitung des Themenvorschlages (Exposé) sowie Vorträge und Übungen zu spezifischen Themen des wissenschaftlichen Arbeitens, wurden in das Modul Begleitseminar zur Bachelorarbeit integriert, das ab dem Wintersemester 2024/2025 erstmalig und dann jedes Semester angeboten wird.
- Für Bachelorstudierende besteht somit die Möglichkeit, das Begleitseminar parallel zur Arbeit an ihren Bachelorarbeiten zu besuchen. Hinweis: Das Begleitseminar richtet sich an alle Bachelorstudierenden. Die Teilnahme ist unabhängig davon, ob und an welchem Lehrstuhl eine Bachelorarbeit verfasst wird, möglich.
- Für Masterstudierende besteht ab dem Wintersemester 2024/2025 kein vergleichbares Angebot mehr. Diese haben die für eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl relevanten Inhalte entweder im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl und/oder im Rahmen des Moduls Forschungsmethoden bereits kennengelernt.
Der Zeitplan für die nächsten Abschlussarbeiten ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Nach der Anmeldung gelten die nach aktueller Prüfungsordnung vorgegebenen Bearbeitungszeiten (zwei bis drei Monate bei Bachelorarbeiten und vier bis sechs Monate bei Masterarbeiten). Während der Bearbeitungszeit oder nach Abgabe der Arbeit halten sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende eine Präsentation, in der sie die Inhalte, (Zwischen-)Ergebnisse und/oder Erkenntnisse ihrer Arbeit darstellen und mit den anderen Studierenden diskutieren.
Die Themengebiete sind in der Regel für eine Woche ausgeschrieben. Ab dem Wintersemester 2024/2025 veröffentlichen wir Themengebiete für Bachelorarbeiten nur noch zu Beginn des Winter- und zu Beginn des Sommersemesters; Themengebiete für Masterarbeiten werden weiterhin an bis zu vier Terminen veröffentlicht.
Gruppe | Veröffentlichung der Themengebiete | Anmeldung der Arbeit | Späteste Abgabe der Arbeit (Bachelor) | Späteste Abgabe der Arbeit (Master) |
---|---|---|---|---|
Winter 2024 | 07.10.2024 | 01.12.2024 | 01.03.2025 | 01.06.2025 |
Frühling 2025 | 08.01.2025 (nur Master) | 01.03.2025 | 01.06.2025 | 01.09.2025 |
Sommer 2025 | 07.04.2025 | 01.06.2025 | 01.09.2025 | 01.12.2025 |
Herbst 2025 | 07.07.2025 (nur Master) | 01.09.2025 | 01.12.2025 | 01.03.2026 |