- Ruhr-Universität Bochum

Lehre
Lehrveranstaltungen
Der Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering bietet die folgenden Lehrveranstaltungen an:
Bachelor
Digitale Geschäftsmodelle sind mittlerweile in vielen Branchen ein zentraler Treiber von Innovationen und eröffnen sowohl Möglichkeiten für Unternehmensgründungen als auch etablierten Unternehmen Chancen für Wachstum und Wettbewerbsdifferenzierung. Das in den vergangenen Jahren zunehmend populär gewordene Design Thinking ist ein nutzenzentrierter Ansatz zur Generierung innovativer Ideen und Problemlösungen, welcher Empathie, ein nutzerzentriertes Denken, die Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams und die frühe Visualisierung von Prototypen betont. Die eigenständige und teamorientierte Anwendung von Design Thinking durch die Studierenden zur Entwicklung innovativer digitaler Geschäftsmodelle (wie bspw. Smart Services in der Industrie) steht im Fokus dieses Moduls und wird mit der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie Präsentationsfähigkeiten und Kreativitätstechniken verknüpft. Die Struktur des Moduls im Semesterverlauf orientiert sich an etablierten Design-Thinking-Phasenmodellen, deren Phasen die Gruppen in den Präsenzterminen sowie in selbstständiger Arbeit zwischen diesen Terminen über das Semester hinweg durchlaufen. Die Gruppen entscheiden ausgehend von Problemstellungen, die von Praxispartnern eingebracht werden, welche konkreten Methoden und Hilfsmittel sie im Rahmen ihres Selbststudiums einsetzen, um ihre eigenständig entwickelten Lösungsansätze voranzutreiben. In den Präsenzterminen werden hierzu phasenspezifische Impulse gegeben. Die Gruppen berichten in Zwischen- und Abschlusspräsentationen über den Fortschritt und Verlauf ihres Vorhabens und reichen ergänzend einen zusammenfassenden Abschlussbericht ein. Achtung: Das Modul wird im Sommersemester 2023 nicht angeboten. Dafür wird es im Master das Modul: Innovation Challenge geben.
Die Lehrveranstaltung Design Thinking zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle wird regelmäßig im Sommersemester in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 136080 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Marie-Christin Barton, M.Sc. ansprechen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden grundlegende Zusammenhänge der Kommunikationspsychologie und spezifische Kenntnisse über die Grundvoraussetzungen der Kommunikation sowie Ansätze zur zielgerichteten Gestaltung von Verkaufs- und Verhandlungssituationen im technischen Vertrieb zu vermitteln.
Die Lehrveranstaltung Grundlagen der Psychologie in der Businesskommunikation wird regelmäßig im in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 133510 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Robin Merchel, M.Sc. ansprechen.
Diese Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen im Bereich der Betriebsorganisation. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage, Betriebsorganisationsformen unterscheiden zu können, die Aufgaben und Gestaltungsfelder der Produktionslogistik und Produktionssystemplanung darzustellen sowie grundlegende Managementkonzepte zu beschreiben. Dieses Modul wird vorrangig durch den Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) durchgeführt und betreut. Wir vom Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering (ISSE) vermitteln Ihnen in einem zweiwöchigen Block mit Vorlesungen und Übungen, wie Sie mit der Prozessmodellierungssprache Business Process Model and Notation (BPMN) Geschäftsprozesse modellieren können, um hierdurch die Abläufe in Unternehmen zu analysieren und zu verbessern.
Die Lehrveranstaltung Industrial Management wird regelmäßig im in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 135200 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Mark Hoebertz, M.Sc. ansprechen.
Dieses Modul richtet sich an die Erstsemesterstudierenden des Studiengangs Sales Engineering and Product Management. Sie lernen die grundlegenden Aufgaben, Ziele und Herausforderungen des industriellen Vertriebs- und Servicemanagements, die institutionellen Besonderheiten des Industriegüter- und Dienstleistungsmarketings sowie entsprechende Berufsbilder und Einsatzfelder kennen. Sie lernen relevante Fachbegriffe zur Beschreibung der unternehmerischen Wertschöpfung in Business-to-Business-Märkten im Allgemeinen sowie aus dem Bereich des industriellen Vertriebs- und Servicemanagements im Speziellen.
Die Lehrveranstaltung Industrielles Vertriebs- und Servicemanagement wird regelmäßig im in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 131040 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Prof. Dr. Jens Pöppelbuß ansprechen.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen wesentliche Konzepte zur operativen Steuerung von Unternehmen hinsichtlich der Produktion und Logistik zu vermitteln. Dabei werden strategische Entscheidungen der Operations Management (Standortplanung, Tourenplanung und Prozessdesign), Prognoseverfahren und Bestandsmanagement, Produktionsplanung sowie Supply Chain Management und Nachhaltigkeit im Operations Management näher betrachtet. Im Laufe der Veranstaltung sollen Sie Instrumente kennenlernen, die Sie bei der Entscheidungsfindung in den genannten Themenbereichen unterstützen können. Die Veranstaltung arbeitet mit vielen praxisnahen – wenn auch idealisierten – Beispielen, um die Anwendung dieser Instrumente zu vermitteln und aufzuzeigen. Weiterhin soll diese Veranstaltung Ihnen aufzeigen, wie Sie diese Instrumente kritisch reflektieren können und Ihnen die Zusammenhänge zwischen inner- und überbetrieblich Geschäftsprozessen aufzeigen, insbesondere den Zusammenhang von Produktion und Logistik.
Die Lehrveranstaltung Operations Management wird regelmäßig im in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 133030 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Dr.-Ing. Sebastian Knop ansprechen.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen umfassende und fundierte Kenntnisse im Bereich des industriellen Vertriebs- und Beschaffungsmanagements sowie über die grundlegenden Zusammenhänge anhand von Fallbeispielen und Praxisübungen zu vermitteln. Dabei wird der Vertriebsprozess aus Anbieter- und Kundensicht systematisch mit dem Ziel reflektiert, Ihre Fähigkeit zu vernetztem, kritischem Denken auf- und auszubauen und Sie zum anderen in die Lage zu versetzen, klassische Methoden und Verfahren des Vertriebsmanagements prozessorientiert bzw. situationsspezifisch auszuwählen und anzuwenden. Ein weiteres Ziel besteht zudem sowohl in der Vermittlung eines Gesamtverständnisses für die (inter-) organisationalen und ökonomischen Zusammenhänge sowie Abhängigkeiten als auch in der inhaltlichen Einordnung der im bisherigen Studienverlauf erlernten Aspekte angrenzender, für den Maschinenbau relevanter Ingenieurwissenschaften.
Die Lehrveranstaltung Praxis des industriellen Kunden- und Lieferantenmanagements wird regelmäßig im Sommersemester in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 132540 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Dr.-Ing. Christian Ahlfeld ansprechen.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen umfassende und fundierte Kenntnisse im Produktmanagement sowie über die grundlegenden Zusammenhänge anhand von Fallbeispielen und Praxisübungen zu vermitteln. Dabei wird der Produktmanagementprozess systematisch mit dem Ziel reflektiert, zum einen Ihre Fähigkeit zu vernetztem, kritischem Denken auf- und auszubauen und Sie zum anderen in die Lage zu versetzen, Methoden und Verfahren des Produktmanagements prozessorientiert bzw. situationsspezifisch auszuwählen und anzuwenden. Ein weiteres Ziel besteht zudem sowohl in der Vermittlung eines Gesamtverständnisses für die organisationalen und ökonomischen Zusammenhänge sowie Abhängigkeiten als auch in der inhaltlichen Einordnung der im bisherigen Studienverlauf erlernten Aspekte angrenzender, für den Maschinenbau relevanter Ingenieurwissenschaften.
Die Lehrveranstaltung Product Management wird regelmäßig im Sommersemester in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Dr.-Ing. Christian Ahlfeld ansprechen.
Dieses Modul diskutiert zum Einen die Effekte der Globalisierung der Märkte aus ökonomischer und sozialer Sicht sowie die Ziele, Aufgaben und Herausforderungen des Managements multinationaler Unternehmen. Zum Anderen behandelt das Modul die Einflüsse unterschiedlicher Kulturen auf das Management von Unternehmen. Hierzu lernen Sie, Modelle zur Analyse interkultureller Kontexte anzuwenden. Sie erwerben die Kompetenz, Einflüsse unterschiedlicher Kulturen auf die zwischenmenschliche Kommunikation und den Umgang mit Konflikten (z. B. im Rahmen von Verhandlungen) zu erläutern und für Fallbeispiele geeignete Kommunikationsstrategien auswählen. Sie können mögliche Ansätze zum Umgang mit kultureller Diversität in Unternehmen und Teams erläutern und für Fallbeispiele geeignete Ansätze auswählen. Das Modul wird seit dem Sommersemester 2021 in englischer Sprache durchgeführt.
Die Lehrveranstaltung Psychologie in der internationalen Businesskommunikation wird regelmäßig im Sommersemester in englischer Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 134577 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Sven Maihöfer, M.Sc. ansprechen.
Master
Das Ziel des Moduls ist es, Studierende mit Data-Science-Techniken vertraut zu machen, indem ihnen Kenntnisse in den Bereichen statistische Verfahren und Machine Learning vermittelt werden sie diese Techniken selbst anwenden und erleben. Weitere Informationen können unter der Seite Data Science im Ingenieurwesen: Theorie, Praxis und Storytelling gefunden werden.
Die Lehrveranstaltung Data Science im Ingenieurwesen: Theorie, Praxis und Storytelling wird regelmäßig im Wintersemester in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 139140 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Dr.-Ing. Sebastian Knop ansprechen.
KIbox – Das ist unsere neue Lehrveranstaltung für eine bessere Welt. OK, das ist vielleicht etwas forsch formuliert. Aber wir möchten Euch mit diesem innovativen Praxisprojekt die Chance geben, Eure Ideen umzusetzen, wie wir mit künstlicher Intelligenz Nachhaltigkeits-Herausforderungen bewältigen können. Weitere Infos gibt es unter www.kibox.rocks.
Die Lehrveranstaltung KIbox: Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird regelmäßig im Sommersemester in Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 138220 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Martin Ebel ansprechen.
Dieses Modul widmet sich den Chancen und Herausforderungen der Transformation von produzierenden Unternehmen hin zu einem wachsenden Dienstleistungsgeschäft. Sie lernen, unterschiedliche Typen industrienaher Dienstleistungen und Produkt-Service-Systeme voneinander abzugrenzen. Sie lernen kundenorientierte Methoden zur Entwicklung innovativer Dienstleistungsangebote sowie etablierte Ordnungsrahmen und Ansätze kennen, um Geschäftsmodelle von Unternehmen zu analysieren und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die Lehrveranstaltung Service Engineering wird regelmäßig im in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 139110 auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Prof. Dr. Jens Pöppelbuß ansprechen.
Dieses Modul richtet sich an Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen, die lernen möchten, wie sie durch die Anwendung von Design Thinking kreative und innovative Lösungen für komplexe Probleme entwickeln können. In diesem interdisziplinären Seminar werden praktische Herausforderungen aus unterschiedlichen Bereichen (bspw. Kreislaufwirtschaft, industrielle Produktion, Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung, Gesellschaftstransformation, Mobilität) präsentiert, die in Kleingruppen (3-6 Studierenden) mithilfe von Design Thinking gelöst werden. Anmeldung über https://www.isse.ruhr-uni-bochum.de/innovation-challenge/
Die Lehrveranstaltung Innovation Challenge: Interdisziplinäres Seminar zur Anwendung von Design Thinking wird regelmäßig im Sommersemester in deutscher Sprache angeboten. Diese Veranstaltung ist im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer tbd. auffindbar. Bei Fragen zu dieser Lehrveranstaltung, können Sie Martin Ebel ansprechen.
Fachwissenschaftliche Arbeiten
Der Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering bietet drei Arten fachwissenschaftlicher Arbeiten an. Dabei handelt es sich um Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten. Unter dem folgenden Link erhalten Sie nähere Informationen zu den Formalia fachwissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering.
Weiterhin bietet der Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering bietet einen strukturierten Prozess für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten an. In regelmäßigen Abstände werden Themengebiete für Abschlussarbeiten ausgeschrieben.