- Ruhr-Universität Bochum
Unser Lehrangebot im Bachelor
Das Ziel dieses Moduls besteht darin, Sie auf das eigenständige Verfassen Ihrer Bachelorarbeit vorzubereiten. Die Lernziele umfassen das eigenständige Einarbeiten in wissenschaftliche Literatur, die Formulierung und Gliederung wissenschaftlicher Texte sowie die Entwicklung eines Plans zur Bearbeitung des Bachelorarbeitsthemas. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene wissenschaftliche Vorgehensweisen und Forschungsmethoden kennen und können deren Eignung für Ihre Forschungsfrage(n) beurteilen. Sie verbessern Ihre Präsentationsfähigkeiten und sind in der Lage, konstruktives Feedback zu den Zwischenständen von Bachelorarbeiten anderer Studierender zu geben. Die Inhalte adressieren Themen wie die Themenfindung für Bachelorarbeiten, die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens, die Formulierung und Gliederung wissenschaftlicher Texte, sowie die Anforderungen an die Gestaltung eines Exposés und Bachelorarbeiten.
Die Modul Begleitseminar zur Bachelorarbeit wird regelmäßig im Winter- und Sommersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 136120. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Dr. rer. pol. Lisa Kraus.
Das Ziel des Moduls besteht darin, Ihnen die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die für Ihre zukünftige berufliche Tätigkeit relevant sind.
In Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I werden Themen wie Unternehmensführung, Controlling, Organisationsstrukturen und -entscheidungen sowie internationale Unternehmenstätigkeiten behandelt. Darin lernen Sie, betriebswirtschaftliche Grundbegriffe zu verstehen und verschiedene Aspekte der Unternehmensorganisation und -planung zu analysieren.
In Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II vertiefen Sie Ihr Verständnis durch Themen wie Investition und Finanzierung, Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens, der Bilanzanalyse sowie von Vertriebskennzahlen. Die theoretischen Kenntnisse werden durch die praktische Anwendung in einem Planspiel ergänzt, in dessen Rahmen Sie die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen kritisch reflektieren.
Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage, unterschiedliche Formen von Unternehmenskooperationen zu beschreiben, Markt- und Kundenanalysen durchzuführen, Methoden der Kosten- und Investitionsrechnung zu unterscheiden und betriebswirtschaftliche Konzepte in der Praxis anzuwenden.
Die Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (für SEPM) wird regelmäßig im Winter- und Sommersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 133040. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Kendra Bittner, M.Sc.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen umfassende und fundierte Kenntnisse im Bereich des industriellen Vertriebs- und Beschaffungsmanagements sowie über die grundlegenden Zusammenhänge anhand von Fallbeispielen und Praxisübungen zu vermitteln. Dabei wird der Vertriebsprozess aus Anbieter- und Kundensicht systematisch mit dem Ziel reflektiert, Ihre Fähigkeit zu vernetztem, kritischem Denken auf- und auszubauen und Sie zum anderen in die Lage zu versetzen, klassische Methoden und Verfahren des Vertriebsmanagements prozessorientiert bzw. situationsspezifisch auszuwählen und anzuwenden. Ein weiteres Ziel besteht zudem sowohl in der Vermittlung eines Gesamtverständnisses für die (inter-) organisationalen und ökonomischen Zusammenhänge sowie Abhängigkeiten als auch in der inhaltlichen Einordnung der im bisherigen Studienverlauf erlernten Aspekte angrenzender, für den Maschinenbau relevanter Ingenieurwissenschaften.
Die Modul Industrielles Kunden- und Lieferantenmanagement wird regelmäßig im Wintersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 135090. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Dr.-Ing. Christian Ahlfeld.
Dieses Modul richtet sich an die Erstsemesterstudierenden des Studiengangs Sales Engineering and Product Management. Sie lernen die grundlegenden Aufgaben, Ziele und Herausforderungen des industriellen Vertriebs- und Servicemanagements, die institutionellen Besonderheiten des Industriegüter- und Dienstleistungsmarketings sowie entsprechende Berufsbilder und Einsatzfelder kennen. Sie lernen relevante Fachbegriffe zur Beschreibung der unternehmerischen Wertschöpfung in Business-to-Business-Märkten im Allgemeinen sowie aus dem Bereich des industriellen Vertriebs- und Servicemanagements im Speziellen.
Die Modul Industrielles Vertriebs- und Servicemanagement wird regelmäßig im Wintersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 131040. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Roman Adamovskyy, M.Sc.
Dieses Modul diskutiert zum Einen die Effekte der Globalisierung der Märkte aus ökonomischer und sozialer Sicht sowie die Ziele, Aufgaben und Herausforderungen des Managements multinationaler Unternehmen. Zum Anderen behandelt das Modul die Einflüsse unterschiedlicher Kulturen auf das Management von Unternehmen. Hierzu lernen Sie, Modelle zur Analyse interkultureller Kontexte anzuwenden. Sie erwerben die Kompetenz, Einflüsse unterschiedlicher Kulturen auf die zwischenmenschliche Kommunikation und den Umgang mit Konflikten (z. B. im Rahmen von Verhandlungen) zu erläutern und für Fallbeispiele geeignete Kommunikationsstrategien auswählen. Sie können mögliche Ansätze zum Umgang mit kultureller Diversität in Unternehmen und Teams erläutern und für Fallbeispiele geeignete Ansätze auswählen.
Die Modul International Business and Cross-Cultural Competence wird regelmäßig im Sommersemester in englischer Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 136030. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Kathrin Nauth, M.Sc.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden grundlegende Zusammenhänge der Kommunikationspsychologie und spezifische Kenntnisse über die Grundvoraussetzungen der Kommunikation sowie Ansätze zur zielgerichteten Gestaltung von Verkaufs- und Verhandlungssituationen im technischen Vertrieb zu vermitteln.
Die Modul Kommunikationspsychologie und Verhandlungsmanagement wird regelmäßig im Wintersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 135120. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Yngve Kelch, M.Sc., LL.B.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen wesentliche Konzepte zur operativen Steuerung von Unternehmen hinsichtlich der Produktion und Logistik zu vermitteln. Dabei werden strategische Entscheidungen der Operations Management (Standortplanung, Tourenplanung und Prozessdesign), Prognoseverfahren und Bestandsmanagement, Produktionsplanung sowie Supply Chain Management und Nachhaltigkeit im Operations Management näher betrachtet. Im Laufe der Veranstaltung sollen Sie Instrumente kennenlernen, die Sie bei der Entscheidungsfindung in den genannten Themenbereichen unterstützen können. Die Veranstaltung arbeitet mit vielen praxisnahen – wenn auch idealisierten – Beispielen, um die Anwendung dieser Instrumente zu vermitteln und aufzuzeigen. Weiterhin soll diese Veranstaltung Ihnen aufzeigen, wie Sie diese Instrumente kritisch reflektieren können und Ihnen die Zusammenhänge zwischen inner- und überbetrieblich Geschäftsprozessen aufzeigen, insbesondere den Zusammenhang von Produktion und Logistik.
Die Modul Operations Management wird regelmäßig im Wintersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 133030. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Dr. rer. pol. Lisa Kraus.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen umfassende und fundierte Kenntnisse im Produktmanagement sowie über die grundlegenden Zusammenhänge anhand von Fallbeispielen und Praxisübungen zu vermitteln. Dabei wird der Produktmanagementprozess systematisch mit dem Ziel reflektiert, zum einen Ihre Fähigkeit zu vernetztem, kritischem Denken auf- und auszubauen und Sie zum anderen in die Lage zu versetzen, Methoden und Verfahren des Produktmanagements prozessorientiert bzw. situationsspezifisch auszuwählen und anzuwenden. Ein weiteres Ziel besteht zudem sowohl in der Vermittlung eines Gesamtverständnisses für die organisationalen und ökonomischen Zusammenhänge sowie Abhängigkeiten als auch in der inhaltlichen Einordnung der im bisherigen Studienverlauf erlernten Aspekte angrenzender, für den Maschinenbau relevanter Ingenieurwissenschaften.
Die Modul Product Management wird regelmäßig im Sommersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 136174. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Dr.-Ing. Christian Ahlfeld.
Das Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr im bisherigen Studienverlauf erlerntes Wissen und Ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Kontext anzuwenden. Die Lernziele umfassen die fachgerechte Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen im Team, die eigenständige Identifizierung und Analyse relevanter wissenschaftlicher Literatur sowie die Fähigkeit, Gruppenprozesse zu steuern und Projektmanagementkompetenzen zu erwerben. Sie lernen, soziale, ökologische, ökonomische, rechtliche und technische Rahmenbedingungen zu analysieren und für den Projektkontext zu bewerten. Sie sind in der Lage, verschiedene Ansätze des Projektmanagements zu beurteilen und einen geeigneten Ansatz auszuwählen und umzusetzen. Die Inhalte des Moduls beinhalten die Durchführung eines praxisnahen Projekts in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner, bei dem komplexe Aufgabenstellungen aus dem Bereich des Vertriebs-, Produkt- oder Servicemanagements gelöst werden. Die von Ihrem Team entwickelte Lösung präsentieren Sie abschließend vor Praxisvertreter:innen.
Die Modul Projektseminar wird regelmäßig im Sommersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 136150. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Prof. Dr. Jens Pöppelbuß.
Unser Lehrangebot im Master
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen wesentliche Konzepte zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragestellungen im Bereich des Vertriebs-, Produkt- und Servicemanagements zu vermitteln. Dazu werden Ihnen wissenschaftstheoretische Grundlagen und verschiedene Forschungsmethoden vorgestellt, die sich für betriebswirtschaftliche, technische, psychologische und soziale Aspekte eignen. Darüber hinaus wird Ihnen aufzeigt, wie Sie sich eigenständig einen Überblick über den Stand der Forschung zu einem bestimmten Thema verschaffen und daraus Forschungsfragen und -ziele ableiten. Darauf aufbauend sammeln Sie Erfahrungen in der Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts: Von der initialen Forschungsidee über die Erarbeitung der Forschungsfrage und Wahl der Forschungsmethodik bis hin zur Auswertung und Ergebnispräsentation führen Sie ein Forschungsvorhaben mit allen Schritten durch.
Die Modul Forschungsmethoden wird regelmäßig im Wintersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 139190. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Yngve Kelch, M.Sc., LL.B.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen umfassende und fundierte Kenntnisse im Bereich des Industriegütermarketing zu vermitteln. Zu Beginn erfolgt eine allgemeine Einführung in das Industriegütermarketing und die Aufgaben von Marketingmanager:innen im Industriegütermarketing. Darauf aufbauend werden im Modul verschiedene Aspekte des Marketings praxisnah beleuchtet, um Sie in die Lage zu versetzen, selbstständig die Ausgangssituation eines Unternehmens zu analysieren, geeignete Marketingstrategien auszuarbeiten und Entscheidungen rund um die Ausgestaltung des Marketing-Mix zu treffen. Außerdem werden Kenntnisse im Bereich der Umsetzung und Steuerung von Marketingmaßnahmen vermittelt. Da für erfolgreiches Marketing zunehmend eine internationale Perspektive erforderlich ist, endet das Modul mit einem Block zur internationalen Marktbearbeitung. Insgesamt verfolgt das Modul das Ziel, ein Gesamtverständnis für die Zusammenhänge der Entscheidungen im Industriegütermarketing zu schaffen.
Die Modul Industriegütermarketing wird regelmäßig im Sommersemester in Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 138310. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Fabian Tschirch, M.Sc.
KIbox – Das ist unsere neue Lehrveranstaltung für eine bessere Welt. OK, das ist vielleicht etwas forsch formuliert. Aber wir möchten Euch mit diesem innovativen Praxisprojekt die Chance geben, Eure Ideen umzusetzen, wie wir mit künstlicher Intelligenz Nachhaltigkeits-Herausforderungen bewältigen können. Weitere Infos gibt es unter www.kibox.rocks.
Die Modul KIbox: Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird regelmäßig im Sommersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 139950. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Roman Adamovskyy, M.Sc.
Dieses Modul widmet sich den Chancen und Herausforderungen der Transformation von produzierenden Unternehmen hin zu einem wachsenden Dienstleistungsgeschäft. Sie lernen, unterschiedliche Typen industrienaher Dienstleistungen und Produkt-Service-Systeme voneinander abzugrenzen. Sie lernen kundenorientierte Methoden zur Entwicklung innovativer Dienstleistungsangebote sowie etablierte Ordnungsrahmen und Ansätze kennen, um Geschäftsmodelle von Unternehmen zu analysieren und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die Modul Service Engineering wird regelmäßig im Wintersemester in englischer Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 138230. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Timon Urs Knapp, M.Sc.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen die methodischen Grundlagen des Vertriebsmanagements und -controllings zu vermitteln. Dazu lernen Sie operative und strategische Methoden des Vertriebscontrollings kennen. Darüber hinaus werden Methoden der Kundenstruktur-, Kundenwert- und Kundenpotenzialanalyse sowie der Markt- und Wettbewerbsanalyse diskutiert und auf praxisnahe Fallbeispiele angewendet. Zusätzlich erwerben Sie die Kompetenz, geeignete Kennzahlen für die Vertriebsplanung, -steuerung und -kontrolle zu konzipieren. In enger Zusammenarbeit mit einer Referentin/einem Referenten aus der Praxis wenden Sie die erlernten Methoden auf praktische Fallbeispiele an. Neben den Methoden des Vertriebsmanagements und -controllings werden aktuelle Themen, wie z. B. der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Vertrieb, diskutiert.
Die Modul Vertriebsmanagement und -controlling wird regelmäßig im Wintersemester in deutscher Sprache angeboten. Sie finden das Modul im Vorlesungsverzeichnis unter der Lehrveranstaltungsnummer 138115. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Mihael Markic, M.Sc.