Jump to navigation

Logo RUB
  • Aktuelles
  • Team
  • Lehre
  • Forschung
  • Kontakt
  • English
  • EN

Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
MENÜ
Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
    • Aktuelles
    • Team
    • Lehre
    • Forschung
    • Kontakt
Bildzeile
Innovatives Praxisprojekt KIbox

Ideen für eine bessere Welt: Mit KI nachhaltige Lösungen finden

Wie kann mit Künstlicher Intelligenz unsere Zukunft besser werden? Studierende aus verschiedenen Studiengängen haben gemeinsam Ideen entwickelt.

Upcycling, Second-Hand-Kleidung und Smart Home sind Themenfelder, mit denen sich 16 Studierende im Seminar KIbox beschäftigt haben. Sie entwickelten dafür im Wintersemester 2022/2023 Lösungen für Fragen und Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Die Ergebnisse haben sie bei einer Abschlusspräsentation am 20. Januar 2023 im Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme (ZESS) präsentiert.

Selbstständiges Lernen

Upcycling, Second-Hand-Kleidung und Smart Home sind Themenfelder, mit denen sich 16 Studierende im Seminar KIbox beschäftigt haben. Sie entwickelten dafür im Wintersemester 2022/2023 Lösungen für Fragen und Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Die Ergebnisse haben sie bei einer Abschlusspräsentation am 20. Januar 2023 im Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme (ZESS) präsentiert.

„Wir haben die Chance bekommen, an einer komplett eigenen Lösung zu arbeiten und dabei gleichzeitig einen sehr engen Bezug zur Praxis, was in universitären Veranstaltungen normal nicht der Fall ist und mir besonders gefällt“, sagt Nina Krautgartner, die Angewandte Informatik studiert.

Sie und die anderen Studierenden konnten für die eigene Idee Räume im ZESS und den RUB Makerspace nutzen und sich mit Gründer*innen und Expert*innen austauschen. „Vor einem Publikum konnten wir unsere Idee bereits ein erstes Mal pitchen und hatten dabei sogar etwas Start-up-Feeling“, beschreibt Krautgartner ihre Erfahrungen. Die Ruhr School of Design Thinking unterstützte die Studierendenteams mit Mentorinnen und Mentoren.

Die Idee zur Box

Das Prinzip der Box stammt aus dem IT-Bereich. Unternehmen geben ihren Angestellten zur Ideenfindung physische Boxen, die dabei helfen sollen, kreativ zu sein und Lösungen zu finden. Der Inhalt der Box führt durch den Prozess, der an Design-Thinking-Techniken angelehnt ist. Diese Idee der sogenannten Kickboxen hat sich das Projektteam von KIbox als Vorbild genommen, um es in die Hochschullehre zu überführen und auf das Thema des Seminars auszurichten.

Das Seminar leiteten Enrico Bunde und Prof. Dr. Christian Meske vom Lehrstuhl für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz sowie Charlotte Knickrehm, Marie-Christin Barton, Martin Ebel und Prof. Dr. Jens Pöppelbuß vom Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering.

Über das Universitätsprogramm Innovative Praxisprojekte erhielt das Projekt eine Förderung für ein Jahr.

Autorin: Katharina Gregor (kg)

Aktuelles
Übersicht
Veröffentlicht
26. Januar 2023
Von
Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering
Diesen Beitrag teilen
Logo RUB
Datenschutzerklärung Impressum der RUB
Kontakt RUB
Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Seitenanfang Kontrast N